12 Feb 2023

Einheimische Wildfrüchte auf der BioFach 2023

Lienig Wildfrucht traditionell auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel – mit aktuellem Qualitätsmanagement-, Bio- und Naturland-Zertifikat

Halle 7, Stand 7-649 vom 14.-17.02.2023

Bereits seit Anfang der Zweitausender Jahre ist das Dabendorfer Unternehmen auf dieser Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel vertreten. Das große Interesse der Lebensmittelindustrie an regionalen Wildfrüchten, wie Topinambur, Sanddorn und Aronia steigt von Jahr zu Jahr und zeigt, welche Wertschätzung die regionalen Früchte von Lienig bei den Lebensmittelherstellern genießen. Vom exklusiven regionalen Exoten Topinambur wurden im Frühjahr über 1.000 to. geerntet und zu besten lactogen fermenterten Saft verarbeitet.

Holunder, Cranberry, Heidelbeere, Hagebutte, schwarze Johannisbeere und andere gefragte Superfoods erweitern das umfangreiche Lienig-Sortiment.

Mit dem aktuell bestätigtem Bio-, Naturland- und Qualitätsmanagement-Zertifikat ist Lienig ein leistungsfähiger und sehr geschätzter Partner für die weiterverarbeitende Lebensmittelindustrie.

20 Jan 2023

Bio-Wildfrüchte treffen (Un)kraut-Trunk

Lienig Wildfrucht traditionell auf der weltgrößten Ernährungsschau – dieses Jahr in der neugestalteten Markthalle 1.2 Streetfood

In Zusammenarbeit mit der Odin-Brauerei Fürstlich Drehna werden einzigartige Kreationen aus der einheimischen Kräuter- und Wildfruchtgarten gezeigt.

Die neugestaltete Markthalle 1.2a lockt nach 3 Jahren zweifelhafter Zwangspause mit Streetfood und Bio. Am Stand 105 findet man Lienig‘s Bio-Wildfrüchte in idealer Ergänzung mit Spreewälder Unkraut-Trunk. Umrahmt wird das umfassende Produktangebot von weiteren regionale Früchten und Gemüse wie z.B. Holunder, Moosbeere, Hagebutte, Rote Bete und Karotten.

Pressemitteilung zur Internationalen Grünen Woche Berlin

06 Nov 2022

Verleihung Bio-Grünstempel Zertifikat 2023

Uns wurde erneut bis Anfang 2024 das Bio-Grünstempel Zertifikat verliehen.

Die vielfältige Angebotspalette im Bio- Produktbereich hat die Wahrnehmbarkeit von Ökoprodukten entscheidend verbessert sowie zu einer erhöhten Akzeptanz in einer breiteren Verbraucherschicht geführt. An diesem sensiblen Punkt ist es elementar wichtig, die Glaubwürdigkeit von Bio- Produkten und ihrer Qualität für die VerbraucherInnen zu stärken. Transparenz in Bezug auf die Herkunft von Produkten und Rohstoffen sowie fundierte Kontrollen auf der Basis der VO (EG) Nr. 834/2007 (EG- Bio- Verordnung) und der VO (EG) Nr. 889/2008 leisten einen soliden Beitrag zum Vertrauen in Öko- Produkte. Quelle: www.gruenstempel.de

Bio-Grünstempel Zertifikat 2024 (deutsch) / Bio-Grünstempel Zertifikat 2024 englisch

26 Okt 2022

EXPO 2030 / Zossen

Beitrag zur EXPO 2030 in Zossen

Lienig Wildfrucht war mit dabei

Zossen: Mit der “EXPO 2030” stellt die Stadt Zossen ihre Strahlkraft und Dynamik unter Beweis. [...] Mittlerweile ist sie zum begehrten Wohnort avanciert und ist ein attraktiver Ansiedlungsort für Unternehmen geworden. Michael Huppertz war gemeinsam mit Heiko Schmidt von der Initiative Wirtschaftsregion Flughafen Brandenburg vor Ort und hat mit Akteuren aus der Region Gespräche geführt.

Hier geht es zum Artikel und zum Interview (ab Minute 6:00).

 

23 Jul 2022

Einheimische Wildfrüchte auf der BioFach 2022

Pressemitteilung zur BioFach Nürnberg Halle 6, Stand 178 vom 26.-29.06.2022

Lienig Wildfrucht traditionell auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel - mit aktuellem Qualitätsmanagement-, Bio- und Naturland-Zertifikat

Zu einer einmaligen Summer Edition der BIOFACH trifft sich die internationale Bio-Lebensmittel-Community vom 26. – 29. Juli in Nürnberg! Die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel findet dann wieder live statt – mit einem breiten Warenkorb, bester einheimischer Wildfrüchte, präsentiert sich das Unternehmen Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH.

Bereits seit Anfang der Zweitausender Jahre ist das Dabendorfer Unternehmen auf dieser Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel vertreten. Das große Interesse der Lebensmittelindustrie an regionalen Wildfrüchten, wie Topinambur, Sanddorn und Aronia steigt von Jahr zu Jahr und zeigt, welche Wertschätzung die regionalen Früchte von Lienig bei den Lebensmittelherstellern genießen. Vom exklusiven regionalen Exoten Topinambur wurden im Frühjahr über 1.000 to. geerntet und zu besten lactogen fermenterten Saft verarbeitet.

15 Apr 2022

Topinambur – der regionale Exot

Die gesamte Wertschöpfung aus der Region Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern

Zossen: Sie sieht oberirdisch aus wie eine Sonnenblume und wächst unterirdisch wie eine Kartoffel. Die regionale Superknolle nennt sich „TOPINAMBUR“ - genannt nach einem Brasilianischen Indianerstamm. Nach Europa gekommen ist sie mit den Seefahrern im Mittelalter zusammen mit den Kartoffel. Der „alte Fritz“ führte die Kartoffel ein. Die Topinambur hingegen war am französischen Hofe eine Delikatesse. Während die Kartoffel auf Grund Ihres Stärkegehaltes eine hohe Energiedichte besitzt ist das Geheimnis der Topinambur das „INULIN“. Ein löslicher Ballaststoff, der die heutzutage belastete Magen- Darmfloren von Mensch und Tier positiv unterstützt.

In Brandenburg und Mecklenburg wird Topinambur auf ca. 100 ha im kontrollierten Vertragsanbau bis hin zum Bioanbau angepflanzt.

Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung!

10 Nov 2021

Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming 2021 / Preisvergabe

Vier Unternehmen aus dem Landkreis wurden zum Abschluss der Wirtschaftswoche 2021 am Freitagabend in Trebbin ausgezeichnet

Trebbin. Gut geheizt und in rotes und blaues Licht getaucht präsentierte sich die Lager- und Werkstatthalle von Global Moto Parts im Trebbiner Ortsteil Glau am Freitagabend als Hall of Fame. Dort fand ein besonderes Event statt. Die Initiatoren des Wirtschaftspreises Teltow-Fläming hatten sich gemeinsam mit der Veranstaltungsagentur Potential dafür entschieden, die diesjährige Preisverleihung an einem echten Wirtschaftsstandort zu begehen.

Hier finden Sie den Artikel der MAZ vom 08.11.2021.

05 Okt 2021

Einheimische Wildfrüchte auf der ANUGA 2021

Pressemitteilung zur Anuga Köln / Halle 8 / Stand D-010 vom 09. – 13.10.2021

Lienig Wildfrucht traditionell auf der weltgrößten Gastro- und Lebensmittelmesse – mit aktuellem Qualitätsmanagement- und Bio-Zertifikat

Mit einem breiten Warenkorb, bester einheimischer Wildfrüchte, präsentiert sich das Unternehmen Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH, 5 Tage lang auf der Anuga in Köln. Bereits seit 1995 ist das Dabendorfer Unternehmen auf dieser wichtigsten Lebensmittelmesse vertreten. Das große Interesse der Lebensmittelindustrie an regionalen Wildfrüchten, wie Topinambur, Sanddorn und Aronia steigt von Jahr zu Jahr und zeigt, welche Wertschätzung die regionalen Früchte von Lienig bei den Lebensmittelherstellern genießen.

Holunder, Cranberry, Heidelbeere, Hagebutte, schwarze Johannisbeere und andere gefragte Superfoods erweitern das umfangreiche Lienig-Sortiment.

Mit dem aktuell bestätigten Bio- und Qualitätsmanagement-Zertifikat ist Lienig ein leistungsfähiger und sehr geschätzter Partner für die weiterverarbeitende Lebensmittelindustrie.

06 Sep 2021

Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming 2021 / Jurybesuch

Aktuell laufen noch weitere Jurybesuche in der Region, so dass sich im Herbst entscheidet, welches Unternehmen den Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming 2021 gewinnt. Der / die Gewinner werden erst im Rahmen der Preisverleihung bekannt gegeben.

Hier können Sie sich den von teltOwkanal produzierte Film über die Firma Lienig-Wildfruchtverarbeitung ansehen und spannende Einblicke in das Unternehmen gewinnen.

Film ab!


Mit den Klicken auf diesen Link zum Ansehen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von Youtube.

13 Mai 2020
Zossener Rundschau Lienig Wildfruchtverarbeitung Brandenburg

Lienig Wildfruchtverarbeitung trotzt der Coronakrise

Wildfruchtverarbeiter aus Dabendorf erfreut über gute Auftragslage – Viele verhalten sich gesundheitsbewusster in der Pandemie – Neue Halle soll im Sommer übergeben werden

Dabendorf. Die Lienig Wildfruchtverarbeitung im Zossener Ortsteil Dabendorf hat volle Auftragsbücher. Frank Lienig, Geschäftsführer der Wildfruchtverarbeitung GmbH, fiebert bereits der Fertigstellung der neuen Halle mit Hochregalen auf Schienen entgegen. „Zurzeit lagern wir überall, wo noch Platz ist. Selbst nebenan bei der Berolina haben wir Lagerfläche gemietet, weil bei uns der Platz nicht mehr ausreicht“, sagt der Chef des Familienunternehmens.

Zossener Rundschau vom 09. Mai 2020